Wussten Sie eigentlich, dass man bei db tec den praktischen Teil zum dualen Studiengang Energie- und Gebäudetechnik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) absolvieren kann?
Als duales Studium wird in Anlehnung an das duale Ausbildungssystem ein Hochschulstudium mit fest integrierten Praxiseinsätzen in Unternehmen bezeichnet. Es ist sozusagen eine Mischung aus universitärer und beruflicher Ausbildung. Dementsprechend erhalten die Absolventen auch zwei Abschlüsse.
Unser Mike hat jüngst sein duales Studium Energie- und Gebäudetechnik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) beendet und seinen Bachelor of Engineering (B. Eng.) erhalten. Er hat an der TH Köln studiert, der zurzeit einzigen Hochschule in der Region, an der man diesen Studiengang belegen kann.
Parallel zum Studium absolvierte Mike bei db tec als anerkanntem Ausbildungsbetrieb erfolgreich eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Diese Ausbildung oder die Ausbildung zum Technischen Systemplaner sind die einzigen Berufe, die man im dualen Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnik an der TH Köln erlernen kann. Die Ausbildung wird von der Innung Sanitär Heizung Klima Köln (SHK) durch eigens für die dual Studierenden vorbereitete Ausbildungskurse durchgeführt. Diese sind zeitlich auf das Studium abgestimmt und finden immer in der vorlesungsfreien Zeit statt. Der Besuch der Berufsschule war für Mike nicht notwendig.
Inhalte und Ablauf
Der wohl größte Unterschied zwischen dem „klassischen“ Studium Energie- und Gebäudetechnik und dem dualen ist die Dauer. Während der klassische Vollzeit-Bachelorstudiengang mit 3,5 Jahren (7 Semester) angelegt ist, dauert das duale Studium ein Jahr länger, also 4,5 Jahre (9 Semester). Dafür bekommen die Absolventen die volle Ladung Praxisbezug schon während des Studiums ab.
Die Studien- und Prüfungsinhalte sind zeitlich dem Vollzeit-Bachelorstudiengang angepasst. Die Studenten lernen zunächst die theoretischen Grundlagen über die technische Gesamtplanung. Daneben stehen auch viele andere Disziplinen aus den Ingenieurs- und Naturwissenschaften wie Mathematik, (Bau)Physik, Chemie, Elektrotechnik und Strömungstechnik auf dem Lehrplan, immer mit Blick auf den späteren Anwendungskontext. Später folgen dann spezifische Inhalte wie beispielsweise Heizungs- und Lüftungstechnik, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie Regelungstechnik. Insgesamt wird ein vertieftes fachspezifisches Know-how in den Gewerken Heizung-, Sanitär-, Klima-, Elektro- und Regelungstechnik vermittelt.
Alle Infos zu den Studieninhalten, zum Aufbau und Ablauf findest du in einem Infoflyer der TH Köln unter https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/studium/studiengaenge/f09/flyer/egt_beng_dual.pdf.
Hinzu kommen Kurse zu IT-Anwendungen, die die späteren Ingenieure für Entwürfe und Konstruktionen benötigen. Ganz wichtig sind Module im Bereich der regenerativen Energien, die gerade im Zuge der Energiewende ein wichtiges Arbeits- und Forschungsfeld auch für die Zukunft darstellen. Außerdem sind Studieneinheiten in den Bereichen Projektmanagement und Projektarbeit, Recht, Wirtschaft und Management Teil des Studiums.
Da Studium (Theorie) und Ausbildung (Praxis) parallel laufen, findet über das ganze duale Studium hinweg eine Aufteilung statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in den ersten sieben Semestern. Je Semester sind die Studierenden an unterschiedlichen Tagen an der TH Köln, an den anderen Tagen im Unternehmen. Die Aufteilung zwischen Ausbildung und Studium sieht in etwa wie folgt aus.
Semester | Zeit im Unternehmen | Zeit an der Hochschule |
1. und 2. Semester | 3 Tage pro Woche | 2 Tage pro Woche |
3. und 4. Semester | 3 Tage pro Woche | 3 Tage pro Woche |
5. bis 9. Semester | 1 Tag pro Woche | 4 Tage pro Woche |
Vorteile des dualen Studiums
Dadurch, dass ihr zugleich Studium und Berufsausbildung absolviert, spart ihr in der Summe 1 Jahr Lehrzeit. Was ihr durch das duale Studium in 4,5 Jahren erlernt, würdet ihr mit einem Studium nach eurer Ausbildung erst nach 5,5 Jahren erreichen. Zudem sind keine Studienkredite notwendig, da der Ausbildungsbetrieb die Semesterbeiträge übernimmt. Obendrauf bekommt ihr noch eine Ausbildungsvergütung.
Die Übernahme des frisch gebackenen Bachelor of Engineer ist nach Ende des Studiums gesichert, da der Ausbildungsbetrieb ja bereits viel Geld und Zeit in die Ausbildung investiert hat. Zudem ist ein Bachelor of Engineer vielfältig einsetzbar, da er alle Bereiche der modernen Energie- und Gebäudetechnik theoretisch und praktisch erlernt hat. Oft wird er als Bauleiter und TGA Fachplaner eingesetzt.
Mike übernahm bereits während der letzten Phase des Studiums eigenständig Projekte im TGA-Umfeld.
Du möchtest ebenfalls ein duales Studium Energie- und Gebäudetechnik (SHK) beginnen? Dann bewirb dich jetzt bei uns.